Fischwissen.ch 
- [Alt + 0] - Startseite
- [Alt + 1] - Navigation
- [Alt + 2] - Inhalt
- [Alt + 3] - Kontakt
- [Alt + 4] - Sitemap
- [Alt + 5] - Suche
Die neue Fachstelle Fischwissen
Fischwissen ist gefragt
Die Website fischwissen.ch wurde im Jahr 2013 lanciert im Bestreben, den Fischen eine Stimme zu geben. Die Entwicklung des Projekts zeigt, dass das Interesse an Fragen rund um Fische und Tierschutz erfreulicherweise zunimmt und vermehrt entsprechendes Fachwissen nachgefragt wird. Privatpersonen, Aquarienvereine, Behörden, Verbände und Medien sind auf das Thema aufmerksam geworden, auch dank der Arbeit von fischwissen.
Tätigkeiten ausgeweitet
Mittlerweile reichen die Aktivitäten von fischwissen über den Betrieb der Website hinaus, und auch in Zukunft gibt es im Umgang mit Fischen allgemein und mit Aquarien- und Laborfischen im Speziellen etliche tierschutzrelevante Fragen zu klären, Wissenslücken zu schliessen, die Menschen in Sachen Fischwohl zu sensibilisieren und weiterzubilden. Die erfolgte Ausweitung der Tätigkeiten macht auch eine Neuorganisation nötig: Eine Fachstelle wird die vielfältigen Aufgaben koordinieren und weiterentwickeln.
Die Fachstelle Fischwissen übernimmt
Im Januar 2019 hat die Fachstelle ihre Arbeit aufgenommen. Sie wird sich für den Tierschutz bei Fischen einsetzen und ist Anlaufstelle für Medien, Behörden und Organisationen in Fachfragen rund um das Thema Fischwohl.
Mehr Informationen zur Fachstelle und ihren Tätigkeiten >>
ARCHIV DER AKTUELL-BEITRÄGE
2020
Veranstaltung: SUST-Akademie online
Webinar Fischwissen
Datum: Donnerstag, 3. Dezember 2020
Zeit: 18.00 bis 20.00 Uhr
Anmeldeschluss: 30. November 2020
Newsletter >>
27. November 2020
- SUST-Webinar mit Fischwissen
- Verhaltensstörungen bei Fischen
- Leuchtende Unterwasserwelt: Fluoreszenz und Biolumineszenz erklärt
- Entspannung pur im Riff via Livecam
Newsletter
21. Juli 2020
- Neue Studie: Aggressive Artgenossen schlagen aufs Gemüt
- Gemeinsam jagen: Wenn der Krake mit dem Fisch
- Mit Fischwissen abtauchen: Laichende Schleien und Sonnenbarsche
- Tipp: "Unterwasserwelten", Aqua Viva Jubiläums-Ausstellung mit Bildern von Michel Roggo
Newsletter
15. April 2020
- Die Stimmen der Fische
- Zucht von Aquarienfischen
- Emotionsforschung bei Fischen
- Buchtipp: Die akustische Welt der Fische
Farben- und Formenvielfalt bei Aquarienfischen
12. Februar 2020
Die Zucht von Aquarienfischen hat viele Varietäten hervorgebracht. Leider auch Qualzuchten.
Mehr dazu im neuen fischwissen-Artikel im aktuellen Welt der Tiere.
2019
Newsletter Dezember 2019
- Studie zum Erinnerungsvermögen von Putzerfischen.
- Studie zur Emotionsforschung bei Buntbarschen.
- Mit Fischwissen am Tierschutzmarkt der Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz.
- Besuchstipp: Originelle Ausstellung zum Thema Ozeane im Jardin de Plantes in Paris.
- Hörtipp: Feature zur Lärmverschmutzung der Meere.
Veranstaltung 23. November 2019
SUST AKADEMIE
Kurs Wildtiere & Fische
Zeit: 09.00 - 13.00
Ort: Vetsuisse Fakultät (Tierspital Zürich)
Newsletter Oktober 2019
10. Oktober 2019
Die Themen sind:
• Handel mit Meereszierfischen
• Aquaristik-Kurs
• Buchtipp: Aqua
Marine Zierfische sollen besser geschützt werden
30. September 2019
Damit Tiere geschützt werden können, braucht es Wissen. Der Vorstoss zum Handel mit marinen Zierfischen, der dieses Ziel verfolgt, wurde von den Cites-Delegierten angenommen. Mehr im neuen fischwissen-Artikel >>
Artenschutzkonferenz in Genf
15. August 2019
Die Schweiz hat für die Cites-Konferenz einen Antrag zum Handel von marinen Zierfischen eingereicht. Das Ziel des Antrags ist, mit genaueren Daten mehr Transparenz auf diesem Gebiet zu schaffen.
Fische kennen keinen Urlaub!
Medienmitteilung, 2. Juli 2019
Sommerferien! Während wir Menschen verreisen, bleiben Aquarienfische zuhause im Aquarium. Verantwortungsvolle Fischhalter/innen sorgen auch während der Ferienzeit für das Wohl ihrer Fische und organisieren eine Ferienvertretung.
Newsletter
27. Juni 2019
Die Themen sind:
• Die neue Fischbroschüre von
Fischwissen
• Selbstbewusstsein bei Fischen?
• Fische & Ferien
• Ausstellungstipp
Ein Meilenstein in der tierversuchsfreien Forschung!
1. Mai 2019
Die EAWAG hat erreicht, dass ein von ihr entwickelter Fischzellentest zertifiziert wurde. Damit steht eine taugliche Methode zur Verfügung, mit der die Giftigkeit von Chemikalien ohne den Einsatz von lebenden Fischen überprüft werden kann.
Veranstaltung: Aquaristikkurs
Samstag 11. Mai 2019
9.45-16.00h, Aarberg
Der Tageskurs vermittelt Wissen über Aquarienfische und ihre artgerechte Haltung. In Zusammenarbeit mit Kompanima und dem SDAT.
Details hier.
Die neue Fachstelle Fischwissen
Die Fachstelle hat ihre Tätigkeit im Januar aufgenommen. Sie setzt sich ein für mehr Tierschutz bei Fischen und ist Anlaufstelle für Fachfragen rund um das Thema Fischwohl.
Newsletter
30. Januar 2019
Die Themen sind:
• Die neue Fachstelle Fischwissen
• Mit fischwissen abtauchen: Der Egli - Begegnungen im Zürichsee
• Buchtipp: Der neue Schweizer Fischatlas
Veranstaltung: Aquaristikkurs, 11. Mail 2019
Zeit: 9.45-16.00h
Ort: Aarberg
Der Tageskurs vermittelt Wissen über Aquarienfische und ihre artgerechte Haltung. In Zusammenarbeit mit Kompanima und dem SDAT.
Details hier.
2018
Veranstaltung: Aquaristikkurs am 24.11.2018
Der Tageskurs vermittelt Wissen über Aquarienfische und ihre artgerechte Haltung. In Zusammenarbeit mit Kompanima und dem SDAT.
Details hier.
Newsletter
7. September 2018
Die Themen sind:
- Laborfische als Forschungsubjekte im Allgemeinen
- Der Zebrafisch als Laborfisch im Speziellen
- Neue Rubrik: Mit fischwissen abtauchen
Hier schwimmen Persönlichkeiten
5. Juli 2018
Meist leben viele Fische und mehrere Arten zusammen in einem Aquarium. Bei so vielen Bewohnern besteht die Gefahr, dass der Fisch als Individuum in der Masse untergeht. Doch jeder Fisch im Aquaium ist ein komplexes Wesen mit je einer eigenen Geschichte.
Mehr dazu im neuen fischwissen-Artikel. (pdf)
Newsletter
1. Juni 2018
Der neuste fischwissen-Newsletter ist verfügbar. Die Themen sind: der Handel mit Aquarienfischen, invasive Schwarzmeer-Grundeln in der Schweiz und ein spezieller Buchtipp für alle Fischinteressierten.
Wer informiert sein will, kann sich hier anmelden.
Der lange Weg ins Heimaquarium
20. März 2018
Hunderte Millionen von Aquarienfischen werden jedes Jahr rund um den Globus transportiert. Studien zeigen, dass verlässliche Angaben zu den gehandelten Arten häufig fehlen, auch für die Schweiz. Mehr dazu im neuen fischwissen-Artikel. (pdf)
Weitere Beiträge sind unter Aktuell/Artikel zu finden.
2017
Die Chemie muss stimmen
21. Dezember 2017
Wasser ist ein gutes Transportmedium für chemische Stoffe. Daher erstaunt es nicht, dass Fische diese Möglichkeit intensiv für den Austausch von Informationen nutzen. Mehr dazu im fischwissen-Artikel. (pdf)
Weitere Beiträge sind unter Aktuell/Artikel zu finden.
Wasserwechsel ist nicht gleich Wasserwechsel
19. Oktober 2017
Regelmässiges Wasserwechseln gehört zum ABC der Aquaristik. So werden schädliche Stoffe entfernt. Aber eben auch Stoffe, die den Fischen zur Kommunikation dienen. Je nach Stärke des Wasserwechsels kann es daher zu Störungen im sozialen Gefüge kommen, wie eine Studie mit Skalaren aufzeigt.
Nano-Aquarien: klein, aber schwierig
28. September 2017
Nano-Aquarien sind im Trend. Das Betreiben dieser Kleinstaquarien ist sehr anspruchsvoll und nichts für Anfänger. Leider wird dies oft zuwenig vermittelt. Mehr Informationen in der Rubrik Aquarien-Portraits.
Gesellschaftsaquarium im Portrait
28. September 2017
Das grosszügige Aquarium ist naturnah und strukturreich gestaltet und wird ohne zusätzliche Heizung betrieben. Mehr Informationen mit Bilder und Filmen im neuen Aquarien-Portrait.
Neu: fischwissen-Newsletter
28. Juli 2017
Der Newsletter erscheint drei bis vier Mal pro Jahr in unregelmässigen Abständen und informiert über die neusten Aktivitäten von fischwissen.
Artportrait Marmorierter Panzerwels
14. Juli 2017
Marmorierte Panzerwelse bevölkern rundum den Globus viele Aquarien. Als friedlicher Fisch, der meist am Boden des Aquariums rumwuselt, ist er in Gesellschaftsaquarien geschätzt.
Mehr dazu im Artportrait.
Jungfische
12. Juli 2017
fischwissen bestreitet im online-Magazin "Schweizer Aquaristik" jeweils eine Seite mit Artikeln zu aktuellen Themen.
In der neusten Ausgabe 3-2017 ist ein Artikel zur Aufzucht von Fischen erschienen: "Jungfische: Für eine gute Entwicklung brauchen sie eine reizvolle Umgebung." (pdf)
Weitere Beiträge sind unter Aktuell/Artikel zu finden.
Neue Rubrik: Aquarien-Portraits
8. März 2017
Fischwissen präsentiert in der neuen Rubrik gute und interessante Beispiele von Aquarienhaltungen. Die befragten AquarianerInnen geben auch Auskunft über ihre Motivation für die Fischhaltung. Den Start macht ein Aquarium mit Feenbuntbarschen. Mehr dazu im Aquarien-Portrait.
Artportrait Zebrafisch
4. April 2017
Der Zebrafisch (Danio rerio) ist eine viel genutzte Fischart. Zum einen sind die blau-gestreiften Flitzer beliebte Aquarienfische. Zum anderen wird diese Art in der Forschung als Versuchstier genutzt und dies mit zunehmender Häufigkeit. So werden zwar viele Studien mit Zebrafischen veröffentlicht, aber immer noch sehr wenige über sein natürliches Verhalten und seine Bedürfnisse in der Haltung. Mehr dazu im Artportrait inkl. Literaturhinweise und Links.
Studie zur Aufzucht von Jungfischen
14. März 2017
Auch für Jungfische sind die frühen Erfahrungen prägend. Darum sollte man ihnen während der Aufzucht eine möglichst vielfältige Umwelt bieten.
Zur Zusammenfassung der Studie >>
Neue Rubrik: Aquarien-Portraits
8. März 2017
Fischwissen präsentiert in der neuen Rubrik gute und interessante Beispiele von Aquarienhaltungen. Die befragten AquarianerInnen geben auch Auskunft über ihre Motivation für die Fischhaltung. Den Start macht ein Aquarium mit Feenbuntbarschen. Mehr dazu im Aquarien-Portrait.
Neues Artportrait
27. Januar 2017
Die Prachtschmerle ist nicht nur wegen ihrer orange-schwarzen Musterung eine auffällige Fischart. Sie weist auch verschiedene spezielle Verhaltensweisen auf. Doch ist sie aufgrund ihrer Grösse und der Wildfang-Problematik eine nur beschränkt geeignete Aquarienfischart. Mehr dazu im Artportrait.
2016
Neues Artportrait
29. November 2016
Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist eine sehr spannende Fischart. In Asien wird die Art schon seit Langem für Kampfwettbewerbe gezüchtet. Sein kämpferisches Naturell macht seine Haltung im Aquarium zu einer Herausforderung. Mehr dazu im Artportrait.
Weiteres Indiz für Komplexität von Fischen
1. September 2016
In einer Studie wurde nachgewiesen, dass Zebrafische emotionales Fieber entwickeln, wenn sie gestresst werden. Ein wichtiger Mosaikstein in der Fischforschung, der unser Verständnis für den Fisch als komplexem Wesen vertieft.
Wichtige Fragen im Gespräch
27. Juni 2016
Lesen Sie im aktuellen Migros Magazin das Interview mit fischwissen.
Die Fischhaut – schillernd schön und raffiniert
20. Juni 2016
Die Haut von Fischen ist ein spezielles Organ mit verschiedenen Funktionen. Lesen Sie den Beitrag von fischwissen in tierisch g'sund (2_2016). (pdf)
Aquarienfische – beliebt und unterschätzt
12. Mai 2016
In der ersten Ausgabe von tierisch g'sund (1_2016) sind auch Aquarienfische Thema. Lesen Sie hier dazu den Beitrag, den fischwissen verfasst hat. (pdf)
Osterspecial zu Fischen
18. März 2016
In der Wochenendbeilage der NZZ vom 18. März 2016 ist ein Osterspecial zu Fischen erschienen. Auch fischwissen kommt darin zu verschiedenen Aspekten der Fischbiologie und zur Haltung von Aquarienfischen zu Wort.
Neues Artportrait
3. März 2016
Der Goldfisch (Carassius auratus) ist eine der wenigen Fischarten mit einer langen Domestikationsgeschichte. Es existieren mittlerweile viele verschiedenene Varianten, darunter leider auch Qualzüchtungen. Mehr dazu im Artportrait.
2015
Fische, die sensiblen Wasserbewohner
21. Dezember 2015
Zum sehr aktuellen Thema "Schmerz bei Fischen" ist in der neusten Ausgabe von Welt der Tiere (1/16) ein Artikel von fischwissen publiziert. (pdf)
Neues Artportrait
24. September 2015
Der Feenbuntbarsch (Neolamprologus pulcher): Zwei Charakteristika, das Leben im Familienverband und das Helfersystem, machen diese Art interessant für Aquaristik und Forschung. Mehr dazu im Artportrait.
Neue Artportraits: Barben
24. Mai 2015
Ein allgemeines Artportrait mit Anregungen zur Haltung sowie 5 artspezifische Portraits beschreiben den natürlichen Lebensraum und das Verhalten dieser beliebten Aquarienfische.
Artikel zu Aquarienfischen
6. Mai 2015
In der aktuellen Ausgabe 3/2015 von "Welt der Tiere" ist ein fischwissen-Artikel zur artgerechten Haltung von Aquarienfischen erschienen (pdf).
Neues Artportrait
6. Februar 2015
Der Skalar (Pterophyllum scalare): Im Artportrait wird sein natürliches Vorkommen und Verhalten beschrieben.
Fische unterhalten?
20. Januar 2015
Warum nicht. Nachweislich wirkt sich eine stimulierende, herausfordernde Umgebung positiv auf die Hirnentwicklung und auf die Verhaltensdiversität aus. Möglicherweise lassen sich Fische sogar zum Spielen verleiten.
Mehr zu spielenden Buntbarschen >> und zu lernfähigen Lachsen >>
Fische brauchen Schutz
8. Dezember 2015
Zwei Übersichtsartikel (Brown, 2014 und Bshary&Brwon 2014) fassen das aktuelle Wissen über Intelligenz und Empfindungsfähigkeit von Fischen zusammen und thematisieren unser Verhältnis zu Fischen als Wirbeltiere. Aufgrund der wissenschaftlichen Erkenntnisse plädieren die Autoren dafür, Fischen den gleichen Schutz zukommen zu lassen wie den anderen Wirbeltieren. Zur Zusammenfassung.
2014
Ethischer Umgang mit Fischen
1. Dezember 2014
Die eidgenössische Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH) hat heute ihre Überlegungen und Empfehlungen für die Gesetzgebung und die Praxis zum ethischen Umgang mit Fischen vorgestellt. (Bericht als pdf herunterladen)
Neue Studie zu Laborfischen
25. Juni 2014
Die Autoren der Studie zeigen auf, dass Zebrafische Aquarien mit Substrat und Pflanzen bevorzugen. Beeinträchtigt also die strukturlose Standardhaltung in Labors das Wohlbefinden der häufig in der Grundlagenforschung eingesetzten Laborfische?
2013
Bewilligungspflicht für Arowana-Haltung?
Dieser Beitrag liefert eine kurze Übersicht zu Verhalten und Biologie des Arowana und die Problematik seiner Haltung, erschienen im AQUAterra 3-2013. (pdf)